Home

Die "Neuen" im Orgateam der DJK-Freizeitwoche

E-Mail Drucken PDF

„Das ist eine ganz tolle Sache –

da helfe ich gerne mit“

Wieso engagiert Ihr Euch im Orgateam der DJK-Freizeitwoche?
Diese Frage stellte ich den drei „Neuen“ in völlig unabhängigen Gesprächen und erhielt dennoch die sogar im Wortlaut nahezu identische und prägnante Antwort: "Das ist ein tolle Sache - da helf ich gerne mit". Das Trio ist sichtlich angetan von diesem besonderen Engagement der DJK für die örtliche Jugend. So war für ihre Bereitschaft auch keine tiefe Überzeugungsarbeit erforderlich, denn die Begeisterung zur ehrenamtlichen Mitarbeit brachten die Drei ganz alleine auf.

Von links: Waldemar Zabirko, Brigitta Walter und Martin Stettinius

Wer sind die Neuen"?

Brigitta Walter kennt die besondere Atmosphäre der DJK-Freizeitwoche bereits aus der Zeit, als ihr Ehemann Eberhard noch als großer Bastler tatkräftig im Orgateam mitwirkte. Die 54-jährige Erzieherin des örtlichen St. Franziskus Kindergartens müsste man hier eigentlich gar nicht vorstellen. Nachdem ihre drei Kinder auf eigenen Füßen stehen, freut sie sich darauf, sich nun selbst zu engagieren. Übrigens findet man sie seit geraumer Zeit am Montag auch auf den dicht gedrängten Steppern des Damen-Freizeitsports. Brigitte übernimmt die (lebens-)wichtige Rolle als Chefköchin, nachdem Marianne Schaubrenner im letzten Jahr verabschiedet wurde.
Martin Stettinius hatte seinen ersten Kontakt zur DJK als engagierter Spieler bei den Tischtennis-Dorfmeisterschaften, die ihn anschließend zum Hobby-Tischtennis der DJK führten. Mit Ehefrau Eva und ihren zwei Kindern (7 und 10 Jahre) wohnt der 41-jährige bereits seit dem Jahr 2009 in der Weingartenstraße, nahe der Einmündung zur Diersburgerstraße. Beruflich ist Martin als Projektleiter bei der Firma Hobart in Elgersweier tätig und bezeichnet sich zurecht als Einer, der gerne mithilft. Dies hat er bereits in den Vorjahren unter Beweis gestellt.
Waldemar Zabirko wohnt mit Ehefrau Sara und drei Kindern im Alter von 3, 6 und 8 Jahren seit 2012 in der Meiersmattstraße. Der 35-jährige Familienvater hat bereits seit geraumer Zeit Interesse, sich am Ort ehrenamtlich zu engagieren. Nachdem er als Helfer im letzten Jahr die DJK-Freizeitwoche live erleben konnte, hat er nach eigenen Worten für sich die richtige Aufgabe gefunden. Als Polizeibeamter weiß Waldemar nur zu gut, wie wichtig es ist, den Kindern und Jugendlichen Halt und Orientierung zu geben und freut sich darauf hier aktiv mitzuhelfen.

Die DJK begrüßt Brigitta, Martin und Waldemar herzlich im Team ihrer Jugendarbeit und wünscht Ihnen, aber auch dem gesamten Orgateam, viele tolle Stunden bei der 23. DJK-Freizeitwoche.

Claus Walter, Leiter Ressort Jugend – Sport und Freizeit

 

Die Abende verbringt er im Vereinsheim

E-Mail Drucken PDF

HELFER IM HINTERGRUND:Erhard Siefritz mag es zu organisieren – das spiegelt sich in seinem Beruf, vor allem aber im Hobby wider. - Badische Zeitung, 11.05.2018

FRIESENHEIM. Von A wie Akkordeonorchester bis W wie dem Wintersportclub Friesenheim: 112 Vereine und Verbände sind allein auf der Friesenheimer Homepage registriert – aus vielen Bereichen. Eines haben sie alle gemeinsam: engagierte Mitglieder, die viel Zeit investieren. Doch wer sind sie? Die BZ stellt in der Serie "Helfer im Hintergrund" Menschen vor, die oft nur hinter den Kulissen arbeiten. Heute: Erhard Siefritz, der das Vereinsheim der DJK Oberschopfheim betreut.

Angefangen hat er mit Handball, dann lief er zum Tischtennis über, heute singt er im Chor: Erhard Siefritz ist schon sein ganzes Leben lang in Vereinen aktiv. In der "Handballhochburg" Schutterwald geboren, ist er quasi in den Ballsport hineingewachsen. Dem Tischtennis sollte er sich erst voll und ganz widmen, nachdem er in den 70er-Jahren seine Frau, eine Oberschopfheimerin, kennenlernte. 1975 trat Siefritz in die DJK Oberschopfheim ein. "Ich wurde so gut aufgenommen", erzählt er von seinen Anfängen in dem Verein, "die Kameradschaft, die wir gehabt haben, war genial".

Mehr als 30 Jahre war er Spieler in der DJK-Mannschaft, dann musste er aufhören – die Gesundheit spielte nicht mehr mit. Erhard Siefritz war 59 Jahre alt, als er aus dem aktiven Sport ausstieg. Dem Verein hatte er zu diesem Zeitpunkt aber schon länger in doppelter Hinsicht gedient: einmal als Sportler, einmal als Betreuer des Vereinsheims. Seit 2000 kümmert Siefritz sich darum, dass in dem Gebäude am Sportplatz genügend Getränke für Veranstaltungen und Trainingseinheiten bereit stehen, er macht Abrechnungen, Bestellungen und kehrt bei Bedarf auch mal durch. Wenn Reparaturen nötig sind, organisiert er Handwerker, und er vermietet die Räume für private Feiern von Vereinsmitgliedern und deren Angehörigen.

Planen und Organisieren haben ihm schon immer Spaß gemacht, erklärt der 65-Jährige. Das spiegelt sich auch in seiner Berufslaufbahn wider: Nach seiner Ausbildung zum Maschinenschlosser bei Meiko wurde er Einsatzplaner für Monteure bei der Badenova. Auch die Motorradausflüge einiger älterer Herren, zumeist DJK-Mitglieder, die seit einigen Jahren an Fronleichnam unternommen werden, organisiert Siefritz; er bucht Unterkünfte, plant die Route. Neben der Freude am Planen und der Begeisterung für den Sport ist es das Gemeinschaftsgefühl im Verein, das ihn motiviert, sich ehrenamtlich zu engagieren, sagt er. Jeden Abend verbringe er mindestens eine Stunde im Vereinsheim, um nach dem Rechten zu sehen – und das nicht erst, seit er vor zwei Jahren den Ruhestand angetreten hat.

Mit seiner Arbeit habe sich die Vereinstätigkeit immer gut verbinden lassen, erzählt Siefritz – genauso wie mit dem Privatleben. Seine Frau sei bei Vereinsfesten ebenfalls dabei, sein inzwischen 36-jähriger Sohn habe eine Zeitlang selbst Tischtennis gespielt. Die DJK ist heute nicht der einzige Verein, in dem sich Siefritz engagiert: Als er mit dem Sport aus gesundheitlichen Gründen aufhören musste, fing er mit dem Singen an und ist heute Vorstandsmitglied in der Chorgemeinschaft Eintracht Oberschopfheim. Ein Leben ganz ohne Ehrenamt – das könne er sich gar nicht mehr vorstellen, sagt er.

 

23. DJK-Freizeitwoche 2018 vom 30.07. – 03.08.2018

E-Mail Drucken PDF

„oberschopfheimer dorfkünstler – wir zeigen`s euch!"

Die 23. Auflage der DJK-Freizeitwoche steht ganz im Zeichen von Kunst und Kreativität."Die Jugendlichen sollen sich etwas zutrauen, kreativ sein und Mut aufbringen, eigene Ideen zu verwirklichen", so die Idee des Organisationsteams um Jürgen Eller. Daneben gibt es aber natürlich die altbewährten Klassiker, wie die Kanutour in Freistett. Die Übernachtung in der Auberghalle darf als inoffizielles Highlight der Kids natürlich auch nicht fehlen.

Am vergangenen Dienstag wurde das vorläufige Programm vorgestellt, denn schon am 19. Mail 2018 ist die Anmeldung in der Bäckerei Kiefer. Simone Eichner-Eller stellte für ihren verhinderten Mann und Orgaleiter Jürgen Eller das Programm und auch das Team vor. Bereits seit Januar plant das Team kräftig an der Gestaltung der DJK-Freizeitwoche 2018. Brigitta Walter ist neue Küchenchefin der DJK-Freizeitwoche und mit Martin Stettinius und Waldemar Zabirko kommen zwei weitere neue Gesichter ins Team. (Vorstellung folgt!)

DJK-Vorsitzende Barbara Röderer und Claus Walter als neuer Ressortleiter Jugend - Sport und Freizeit begrüßten das Orgateam und die Neuen im Kreis der „DJK-Familie“ und dankten ihnen für ihre Engagement in der der DJK-Jugendarbeit. Claus Walter, dessen neuer Verantwortungsbereich auch die DJK-Freizeitwoche umfasst, hob die Ziele der DJK-Jugendarbeit vor:

1. Wir wollen sportlich erfolgreich sein, aber mit Respekt und Fairness.
2. „Sozialer Erfolg“ - Wir wollen mit unserem Engagement Freude, Spaß und Orientierung bieten –
die Kinder sollen gemeinsam bei der DJK eine tolle Jugendzeit verbringen.

Das Engagement der DJK-Freizeitwoche steht somit in idealer Weise für diese Ziele der gesamten DJK-Jugendarbeit. Wir wünschen dem gesamten Orgateam um Jürgen Eller noch viel Energie und Kreativität bei der weiteren Vorbereitung. Den Kindern und Jugendlichen wünschen wir eine tolle Vorfreude und sind gespannt darauf, wie sie Oberschopfheim verschönern werden.

Das neue Orga-Team 2018
Burkhard Ehret - Simone Eichner-Eller - Jürgen Eller - Dirk Jänsch - Diana Junker - Thorsten Junker - Bernd Müller - Alexandra Röderer - Martina Schaub - Martin Stettinius - Brigitta Walter - Anika Weidler - Waldemar Zabirko

Claus Walter, Leiter Ressort Jugend - Sport und Freizeit

 

DJK-Minis Meister 2017/2018

E-Mail Drucken PDF

Minis der DJK- Oberschopfheim ganz groß:

Meister mit 24:O Punkten und 83:1 Spielen

Der jüngste Nachwuchs bereitet der DJK Oberschopfheim in der Spielzeit 2017/2018 viel Freude: Die Mini I der DJK mit Julian Fautz, Luis Benz, Denis Beiser, Luis Mandausch und Fahti Kara wurde auf eindrucksvolle Weise Meister in der Mini Klasse 2 des TT-Bezirkes Ortenau. Cheftrainer Daniel Perez und sein Trainerteam, sowie Jonas Horn als Betreuer der „jungen Wilden“ zeigten sich begeistert über die eindrucksvolle Bilanz des Teams: 24:0 Punkte und ein Spielebilanz von 83:1 Einzelsiegen hat das Meisterteam eingeheimst. Der Erfolg kommt nicht von ungefähr, denn die intensive Trainingsarbeit der DJK trägt hiermit Früchte. Für Klaus Reifenschweiler ist dies zugleich ein wunderschönes Abschiedsgeschenk als Jugendleiter der DJK. Bei einem weiter fleißigen Engagement werden die Sieger-Jungs sicher noch viel Freude und Erfolg miteinander haben.

Die jungen Meisterhelden 2018: Luis Mandausch, Fahti Kara, Denis Beiser, Julian Fautz, Luis Benz mit Trainer Daniel Perez und Betreuer Jonas Horn

Claus Walter, Leiter Ressort Jugend – Sport und Freizeit

 

TOP 16 Rangliste Mädchen U12 in Goldscheuer

E-Mail Drucken PDF

Michaela Kopp ist Südbadische Vizemeisterin

Bei den Südbadischen TOP-16 Ranglisten in Goldscheuer wurde Michaela Vizemeisterin der Mädchenklasse U12.

Mit einer eindrucksvollen Bilanz von 6:1 Siegen musste sich das Oberschopfheimer Talent nur der späteren Siegerin Nina Müller von der TTF Stühlingen knapp geschlagen geben. Michaela Kopp wird somit bei den Baden-Württembergischen Titelkämpfen die Farben der DJK-Oberschopfheim und des Bezirkes Ortenau vertreten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Trainer Daniel Perez durfte sich mit seinem ehrgeizigen Schützling Michaela Kopp über den großartigen Erfolg freuen.
Foto: Claus Walter

Claus Walter, Ressort Jugend - Sport und Freizeit

 


Seite 8 von 38